Was sind Hocheffizienzpumpen?
Viele Leute wissen überhaupt nicht, wie die Wärme in ihrem Haus zustande kommt. Natürlich, es gibt einen Heizkessel, doch ohne eine entsprechende Heizungspumpe würde es keine Wärme geben. Denn diese ist es, die den Wärmekreislauf erzeugt. In jedem Haus mit funktionierender Heizung findet man eine Pumpe, es gibt die ungeregelten Heizungspumpen, die Umlenkpumpen und die Hocheffizienzpumpen. Letztere sind die modernsten und im Großteil der Anwendungsbereiche auch die effektivsten Pumpen. Es gibt zahlreiche Ausführungen der Hocheffizienzpumpe von verschiedenen Herstellern für ein breites Anwendungsspektrum. Ob in Einfamilienhäusern oder in großen öffentlichen Gebäuden, überall kann man die Modernisierung der Heizanlagen beobachten. Beim Kauf einer Hocheffizienzpumpe sollte man jedoch seine Immobilie genaustens kennen, um die optimale Wahl treffen zu können. Es wird empfohlen, vor dem Kauf einen Fachmann zu Rate zu ziehen, insbesondere als Laie oder Anfänger in dem Bereich. Sonst kann es passieren, dass man am Ende mit einer Hocheffizienzpumpe dasteht, die völlig ungeeignet für die entsprechende Situation ist und mit der man nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Wie funktionieren Hocheffizienzpumpen?
Hocheffizienzpumpen bedienen sich modernster und stromsparendster Technologien. Sie besitzen ein intelligentes Druckausgleichsystem, durch das sie Ihre Leistung automatisch regulieren. Hocheffizienzpumpen erwärmen das Wasser mithilfe fossiler Brennstoffe (z.B. Erdöl) genau wie alle anderen Heizpumpen auch. Die neuen Pumpen jedoch sind entweder durch eine PWM (Pulsweitenmodulation) oder ein 0-10 V- Steuersignal geregelt. Wird wenig Wärme gebraucht, steigt der Druck im Heizungskessel, und sofort setzt die automatische Leistungsdrossel der Hocheffizienzpumpe ein. Somit regelt sie den Druckausgleich ohne Überstromventile selbst. Zusätzlich besitzen Hocheffizienzpumpen Permanentmagnetmotoren, die sehr stromsparend und auch leise arbeiten. Einige Hocheffizienzpumpen besitzen zusätzliche Funktionen zur Effizienzsteigerung wie die integrierte Volumenstromanzeige der ALPHA2, die den hydraulischen Abgleich vereinfacht und eventuell auftretende Fehler diagnostiziert und meldet.
Betriebskosten mit der Hocheffizienzpumpe sparen?
Die Heizungspumpe ist eine Dauerläuferin. Solange die Heizung für Wärme im Haus sorgt, so lange wälzt sie das Wasser im Rohrnetz um, komplett ungeregelt, egal ob viel oder wenig Wärme genutzt wird. Etwa 6000 Betriebsstunden pro Heizperiode kommen dabei zusammen. Um jeden Preis drückt sie das Wasser durch die Leitungen – unnötigerweise stets mit voller Leistung. Veränderte Druckverhältnisse, zum Beispiel wenn die Thermostatventile an den Heizkörpern den Wasserdurchfluss drosseln, verringern den Stromverbrauch nicht. Eine Pumpe alter Technik erhöht die jährliche Stromrechnung je nach Größe der Heizung um 100 bis 150 Euro. Pumpen der neuesten Generation, die Hocheffizienzpumpen, verbrauchen nur noch einen Bruchteil der Kilowattstundenzahl. Der Austausch Alt gegen Neu rechnet sich immer, vor allem da der Umtausch noch gefördert wird durch die KfW Bank im Rahmen des „Energieeffizient sanieren“ Projekts. Überall kann man den Fortschritt sehen: In vielen Unternehmen ist die Nutzung von Hocheffizienzpumpen zur Minimierung der Fixkosten Standard. Selbst in den Schulen werden mittlerweile Betriebskosten gespart, indem die meist veralteten, viel zu großen Heizpumpen ausgetauscht werden. Und natürlich haben auch die Hauptabnehmer für Hocheffizienzpumpen, nämlich die Haushalte, aufgerüstet, um umweltschonend Geld zu sparen.
Lohnt sich eine Hocheffizienzpumpe?
Eine Hocheffizienzpumpe arbeitet bis zu 87% sparsamer als eine Standard-Heizungspumpe und bis zu 50% sparsamer als eine geregelte Umlenkpumpe. Wenn man eine ungeregelte Heizungspumpe hat und diese gegen eine Hocheffizienzpumpe austauscht, spart man durchschnittlich mit der optimalen Pumpe etwa 80€ im Jahr an Stromkosten. Da die Anschaffungskosten einer Hocheffizienzpumpe mit bis zu 25% des Kaufpreises bezuschusst werden können, und die Hocheffizienzpumpe zu den günstigsten Renovierungen im Bereich der Heizanlagen gehört, rentiert sie sich durch die enormen Stromersparnisse relativ schnell. Bereits nach zwei Jahren kann sie sich im besten Fall amortisieren, in den üblichen Fällen dauert es 4-6 Jahre, was aufgrund der langen Lebensdauer ein immenses Ersparnis darstellt. Eine Hocheffizienzpumpe lohnt sich, auf lange Sicht gesehen, also immer. Besonders, wenn man sehr viel heizen muss, in großen Gebäuden oder Hallen, lohnt sich der Austausch. Vor allem, wenn man vorher eine überdimensionierte, ungeregelte Pumpe genutzt hat. Zusätzlich arbeitet die Hocheffizienzpumpe sehr umweltschonend und lohnt sich somit nicht nur für den Geldbeutel des Käufers, sondern auch für das Ökosystem.
Für wen eignet sich eine Hocheffizienzpumpe?
Hocheffizienzpumpen eignen sich für jede Art von Immobilie, ob Einfamilienhaus, Geschäftsgebäude oder Industriebaute, doch vor allem für die Gebäude mit ungeregelten Heizungspumpen im Keller. Da ab 1995 eigentlich keine ungeregelten Heizungspumpen eingesetzt wurden, sind die heute noch aktiven, ungeregelten Heizungspumpen alle hoffnungslos veraltet. Sie arbeiten zwar meist noch, aber für einen viel zu hohen Preis und sehr zu Lasten der Umwelt. Die Hocheffizienzpumpe ist somit besonders geeignet für Häuser, die älter als zwanzig Jahre alt sind und die ihre alte Pumpe noch nutzen. Für Solarthermie-Anlagen ist die Umrüstung auf Hocheffizienzpumpen beinahe die Regel; da sie seit 2015 keine ungeregelten Pumpen mehr aus Umweltschutzgründen nutzen dürfen. Eine Hocheffizienzpumpe eignet sich somit für jeden Immobilienbesitzer, der entweder Heizen oder Kühlen möchte. Selbst für die Fußbodenheizungen sind einige Hocheffizienzpumpen konzipiert. Egal ob Haushalt oder Unternehmen: Strom sparen eignet sich für jeden.
Pumpe tauschen gegen Hocheffizienzpumpe?
Wenn man in seinem Keller immer noch eine alte, ungeregelte Pumpe am laufen hat, sollte man nicht allzu lange über einen Tausch nachdenken. Zusätzlich wird nicht nur der Tausch, sondern ein gesamter Check der Heizanlage empfohlen, da die veralteten Heizsysteme sehr ineffizient und umweltbelastend arbeiten, was besonders auffällig beim Heizen ist, wenn die Räume zwar schon längst warm sind, die Heizung aber noch lange nachläuft und das Öffnen eines Fensters erfordert. Eine Hocheffizienzpumpe würde, richtig eingebaut und eingestellt, dieses Problem beheben, da sie aufhört zu arbeiten, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Das spart nicht nur Strom, sondern optimiert auch die Heizung. Aber auch wenn man eine geregelte Umlenkpumpe nutzt, die gegenüber den ungeregelten Pumpen auch schon einiges an Energie spart, kann sich der Tausch gegen eine Hocheffizienzpumpe lohnen: Hocheffizienzpumpen arbeiten immer noch bis zu 40% sparsamer als geregelte Umwälzpumpen.
Was kostet eine gute Hocheffizienzpumpe?
Hocheffizienzpumpen haben alle die Energieeffizienzklasse A. Somit gibt es keine guten oder schlechten Hocheffizienzpumpen, sondern es gibt Hocheffizienzpumpen für verschiedene Anwendungsbereiche. Schlecht ist eine Hocheffizenzpumpe nur dann, wenn sie falsch eingesetzt wird, beispielsweise wenn die Pumpe für Kälteanwendungen konzipiert wurde, aber in einer reinen Heizanlage eingesetzt wird.
Es ist hier besonders wichtig zu wissen, was man eigentlich benötigt und welche Pumpe sich am besten dafür eignet. Eine teure Hocheffizienzpumpe zu kaufen und einzubauen, kann nicht immer richtig sein, weil nicht jede Hocheffizienzpumpe gut für jede Situation ist. Meist sind teure Hocheffizienzpumpen groß dimensioniert, sprich ihre Leistung und Größe ist höher, als man sie benötigt, was sich im Endeffekt als negativ auswirkt, denn der Spareffekt des stromsparenden Arbeitens der Hocheffizienzpumpe kann so nicht voll ausgenutzt werden, da eine große Pumpe mit mehr Leistung mehr Strom verbraucht als eine kleinere, jedoch richtige Pumpe, obwohl beide das gleiche leisten. Jedoch haben die verschiedenen Hersteller für jegliche Heizsysteme Hocheffizienzpumpen entwickelt, sodass es immer eine optimale Hocheffizienzpumpe für eine bestimmte Heizanlage gibt. Der Preis für Hocheffizienzpumpen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäusern liegt in der Regel zwischen 99€ und 250€.
Wie Hocheffizienzpumpe online kaufen?
Hocheffizienzpumpen können ganz einfach online über Fachhändler oder Verkaufsplattformen bestellt werden. Zuerst muss man einen entsprechenden Fachhändler finden, was man am besten mithilfe einer Suchmaschine macht, indem man den Namen der gewünschten Hocheffizienzpumpe in der Suchmaschine eingibt und die Vorschläge nach einem geeigneten Händler durchguckt. In der Regel muss dann ein Account auf der Seite des Händlers erstellt werden, indem man seine Adresse, seinen Namen und seine E-Mail Adresse angibt. Bezahlen kann man per Rechnung, Sofortüberweisung, Kreditkarte, Paypal etc., je nach Händler. Sobald die Bestellung abgeschlossen ist, erhält man eine Auftragsbestätigungsmail, die an die angegebene E-Mail Adresse versendet wird. Danach muss man nur noch auf die Lieferung warten. Hocheffizienzpumpen können aber auch direkt beim Hersteller bestellt werden, was aber nicht bei allen Herstellern abläuft wie beispielsweise auf Verkaufsplattformen. Dort ist meist eine Bestellung über Telefon oder Telefax nötig.
[atkp_product id=’1316′ template=’wide‘ containercss=’atkp-center‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
Welche Kosten entstehen bei einer Hocheffizienzpumpe?
Es gibt die Anschaffungskosten und die Montage, die man zu tragen hat. Kauft man eine Hocheffizienzpumpe, die ohne besondere Fachkenntnisse angeschlossen werden kann, beispielsweise ohne direktes Anschließen an den Klemmenkasten durch das Vorhandensein eines Netzanschlusses, sind die Kosten noch geringer. Durchschnittlich zahlt man für die Pumpe und die Montage bei Ein- bis Zweifamilienhäusern etwa 400€, allerdings ist es auch günstiger möglich, da es Hocheffizienzpumpen gibt, deren Preise heutzutage schon bei 99€ liegen, und der Fachmann in vielen Fällen die Pumpe unkompliziert installieren kann und deswegen keinen überteuerten Betrag in Rechnung stellt. Außerdem kann man Fördermittel beantragen, sodass bis zu 25% des Kaufpreises der Pumpe erstattet werden können, abhängig von der erreichten Effizienzhausklasse. Man sollte auch nicht vergessen, dass die Hocheffizienzpumpe eine Investition ist und deswegen nur auf kurze Sicht Kosten verursacht und auf lange Sicht Gewinne bringt.
Hocheffizienzpumpe selbst installieren?
Ist man selbst kein Handwerker und hat man auch kein technisches Wissen, sollte man die Installation in jedem Fall einem Elektriker oder einem ähnlichen Fachmann überlassen.
Zuerst wird geprüft, ob die Rohranschlüsse kompatibel mit der neuen Hocheffizienzpumpe sind, da diese meist einen kleineren Durchmesser als alte Pumpen haben. Ist die Hocheffizienzpumpe für den Einbau geeignet, kann die Arbeit beginnen: Der Strom wird geprüft, abgeschaltet und abgeklemmt. Danach müssen die Stromleitungen entfernt werden, um die alte Pumpe ausbauen zu können. Danach wird die Verschraubung der alten Pumpe gelöst und anschließend die Rohre gereinigt und eingefettet, ebenso wie die Verbindungsstücke der neuen Hocheffizienzpumpe. Nun kann die neue Hocheffizienzpumpe eingesetzt und verschraubt werden. Als letzten Schritt muss man noch den Vor – und Rücklauf aufschrauben und den Pumpenstecker montieren. Erst, wenn letzterer eingesteckt ist, darf der Strom wieder eingeschaltet werden. Nun kann man die richtigen Einstellungen konfigurieren, die jedoch von Immobilie zu Immobilie variieren können, sodass es hier nicht die optimale, empfohlene Einstellung gibt.
[atkp_product id=’1189′ template=’wide‘ containercss=’atkp-center‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
[divider]
[atkp_product id=’1190′ template=’wide‘ containercss=’atkp-center‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
[divider]
[atkp_product id=’1191′ template=’wide‘ containercss=’atkp-center‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
[divider]