Differenzregulierung bei Hocheffizienzpumpe?

Für Heizkreise mit einer Nennwärmeleistung von 25 kW schreibt die Energieverordnung Pumpen vor, die selbsttätig regeln. Diese Thematik gilt nicht nur für einen Neubau oder eine Sanierung, sondern auch für einen Pumpenaustausch. So werden von den Pumpenherstellern heutzutage auch Pumpen angeboten, die über eine kleinere Leistung verfügen. So kann das entsprechende System ideal geregelt werden. Der Differenzdruck kann eingestellt werden, sodass der Förderstrom der Pumpe ideal funktioniert. Dennoch spielt aber die Situation eine entscheidende Rolle. Beispielsweise für welchen Zweck die Pumpe benötigt wird, also für die Heizung oder für das Warmwasser.

Hocheffizienzpumpen und ihre Einsatzbereiche

Die moderne Hocheffizienzpumpe kann in Einfamilienhäusern sowie in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden. Es gibt Pumpen für Heizungsanlagen sowie für die Warmwasserzirkulation. Heutzutage kann man den Austausch von neuen Hocheffizienzpumpen beobachten. Auch in größeren Gebäuden kommen die Hocheffizienzpumpen zum Einsatz. Man kann mit solch einem Austausch bis zu 70 Prozent an Stromkosten einsparen. Diese Pumpenanlagen besitzen ein sehr einfaches System, denn sie laufen nur, wenn sie wirklich gebraucht werden. An Zeiten, beispielsweise in der Nacht, wird wenig Wasser benötigt. Hierbei schaltet sich die Pumpe dann ab und es lässt sich dadurch viel Strom einsparen.

Welche Pumpe ist bereits im Haus vorhanden?

Ist im Haus eine ungeregelte Pumpe vorhanden, dann wäre ein Austausch zu einer modernen Hocheffizienzpumpe ratsam. Solche Pumpen arbeiten leider unabhängig vom eigenen Wärmebedarf, das bedeutet, sie sind rund um die Uhr im Einsatz. Weiterhin gibt es mehrstufige Pumpen, die sich per Hand auf verschiedene Stufen einstellen lassen. Sollte sich solch eine Pumpenanlage im Haus befinden, dann wäre es sinnvoll, diese Pumpe auf die kleinste Stufe einzustellen. Sollte sich nach einigen Tagen kein Unterschied feststellen lassen, dann wäre auch hierbei ein Austausch zu einer Hocheffizienzpumpe von Nöten. Zuletzt gibt es noch die elektronisch geregelte Pumpe, bei der die Drehzahl auf den benötigen Stromverbrauch reguliert wird.

Schreibe einen Kommentar