Für wen eignet sich eine Hocheffizienzpumpe?

Heutzutage werden Hocheffizienzpumpen für jede Immobilienart, beispielsweise für ein Geschäftsgebäude, für ein Industriegebäude oder für ein Einfamilienhaus angeboten. Sollte ein Gebäude über eine ungeregelte Heizungsanlage verfügen, dann wäre der Austausch einer Hocheffizienzpumpe auf jeden Fall notwendig. Seit dem Jahr 1995 werden keine ungeregelten Heizungsanlagen mehr eingebaut, daran kann man doch erkennen, wie veraltet solche Pumpenanlagen sind. Sicher arbeiten ungeregelte Pumpen noch und erfüllen ihren Zweck, dennoch ist der Gebrauch mit sehr hohen Stromkosten verbunden. Aber auch die Umwelt wird durch solche Pumpen negativ beeinflusst, sodass eine Anschaffung einer neuen Hocheffizienzpumpe sehr ratsam wäre.

Sollte also die Immobilie älter als 10 oder 20 Jahre sein und noch über eine ungeregelte Heizungsanlage verfügen, dann können einfach keine Stromersparnisse vonstattengehen. Bei neu erbauten Immobilien ist der Einbau einer neuen Hocheffizienzpumpe die Regel, die Besitzer brauchen sich keine Gedanken über solch eine Neuanschaffung machen. Hausbesitzer, die über ein älteres Haus verfügen, sollten sich im Keller ihre Heizungsanlage genauer anschauen. Tolles Beispiel für die Anschaffung einer Hocheffizienzpumpe ist, dass einige Modelle sogar für Fußbodenheizungen konzipiert sind. Somit kann jeder Haushalt oder jedes Unternehmen mit einer Hocheffizienzpumpe erheblich an Stromkosten einsparen und von tollen Funktionsweisen profitieren.

Die Funktionsweise einer Hocheffizienzpumpe im Einzelnen

Die Hocheffizienzpumpen sind mit einer stromsparenden und modernen Technologie ausgestattet. Unter anderem ist ein intelligentes Druckausgleichsystem in solch einer Pumpe vorhanden. Diese Funktion ermöglicht, dass die Leistung automatisch reguliert wird. Das Wasser wird mit der Hilfe von fossilen Brennstoffen, beispielsweise Erdöl bei einer Hocheffizienzpumpe erwärmt. Neuartige Pumpen sind entweder mit einem Steuersignal von 0 bis 10 Volt ausgestattet oder mit einer Pulsweitenmodulation, kurz PWM. Sollte wenig Wärme zum Einsatz kommen, dann steigt im Heizungskessel der Druck und es kommt sofort die automatische Leistungsdrossel zum Einsatz. Der Druckausgleich wird von der Hocheffizienzpumpe selbst geregelt, ohne jegliche Überstromventile. Daneben sind die heutigen Hocheffizienzpumpen mit sogenannten Permanentmagnetmotoren ausgestattet, diese arbeiten sehr leise und sind enorm stromsparend.

Schreibe einen Kommentar