Gemessene Energieeffizienz bei Hocheffizienzpumpen?

Seit dem Jahr 2005 existiert eine freiwillige Selbstverpflichtung europäischer Pumpenhersteller, die unter Leitung des europäischen Pumpenhersteller-Verbandes „Europump“ entstanden ist und von vielen großen Herstellern unterzeichnet wurde. Die Hersteller verpflichteten sich, Heizungspumpen mit einem Energielabel zu kennzeichnen, das man etwa von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken kennt und das Energieklassen von „A“ bis „G“ bietet. Eine Hocheffizienzpumpe hat immer die Energieklasse „A“, nur dann darf diese elektronisch geregelte Umwälzpumpe Hocheffizienzpumpe genannt werden.

Die Energieklasse einer Hocheffizienzpumpe oder anderen Pumpe wird durch den Energieeffizienzindex (EEI) der Pumpe festgelegt. Dieser Wert orientiert sich an einer Referenzpumpe, die dem Wert 100% oder 1 entspricht. Bis Ende 2012 lag der Wert für die Effizienzklasse „A“ bei einem EEI-Wert unter 0,4. Die Effizienzklasse „G“ entspricht einem EEI-Wert ab 1,4, wobei Pumpen mit diesen Werten meilenweit von denen einer Hocheffizienzpumpe entfernt sind. 2013 haben sich diese Werte noch verschärft.

Schreibe einen Kommentar