Hocheffizienzpumpe Förderung

Sie wissen bereits um die Vor – und Nachteile einer Hocheffizienzpumpe und fragen sich ob Sie für eine Hocheffizienzpumpe eine Förderung erhalten können?

In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Infos…

Grundsätzliches zur Förderung von Hocheffizienzpumpen

Man kann unter bestimmten Bedingungen eine Förderung für die Anschaffung einer Hocheffizienzpumpe erhalten, um Ihre Umwälzpumpe auszutauschen. Beispielsweise erhält der Interessent bei der KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) einen Zuschuss.

Durch diese Bank werden mehrere Zuschussprogramme angeboten. Zudem handelt es sich hierbei um das Investitionsprogramm 430, um das Kreditprogramm 151 sowie um das Kreditprogramm 152:

Investitionszuschuss-Progamm 430

Die Höhe des Zuschusses hängt davon ab, ob und welche Effizienzhausklasse man durch seine Sanierungsmaßnahmen erreicht. Der Antrag kann gestellt werden, wenn der Bauantrag des sanierten Ein- oder Zweifamilienhauses vor 1995 gestellt wurde. Maximal können 15.000€ mit diesem Programm für Sanierungsmaßnahmen kassiert werden.

Kreditprogramm 151 für Generalsanierungen

Einzelmaßnahmen wie der Tausch der alten Pumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe werden in diesem Programm ausdrücklich nicht gefördert. Allerdings kann man hier eine Summe von bis zu 75.000€ und zusätzliche Tilgungszuschüsse erhalten, wenn man auch außerhalb der Optimierung der Heizung und der Pumpe durch beispielsweise den Austausch einer alten Pumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe, weitere Sanierungsmaßnahmen durchführt. Die Höhe der Fördermittel wird hier durch den Effizienzhausstandard ermittelt.

Kreditprogramm 152 für Einzelmaßnahmen

Dieses Programm beinhaltet zinsgünstige Kredite für Einzelmaßnahmen, auch für größere Immobilien als Ein- oder Zweifamilienhäusern mit Beträgen von bis zu 50.000€ pro Wohneinheit.

Der effektive Jahreszins des Kredites dieses Programms beträgt 0,75%. Es muss nicht der gesamte Kredit zurückgezahlt werden, bis zu 27.500€ Tilgungszuschuss kann man erhalten.

Diese vorgenannten Angebote beinhalten unter anderem ein Darlehen, eine Förderung oder auch einen Zuschuss. Dennoch sollte man aber wissen, dass ein gewisser Standard erreicht werden muss, um die Förderung der KfW Bank zu erhalten.

Es wird dabei empfohlen, eine umfassende Energieberatung zur eigenen Immobilie einzuholen.

Das Sanierungskonzept und die anschließende Baubegleitung werden von einem Sachverständigen durchgeführt.

Letztere wird auch mit Zuschüssen gefördert:

Die KfW Bank übernimmt 50% der Kosten der Baubegleitung bis 4000€ pro Vorhaben.

Danach muss ein Antrag gestellt werden, der vor Beginn der Sanierungsarbeiten an die KfW- Bankengruppe geschickt wird.

Sobald die Zusage für Fördermittel getätigt wird, können Sie mit der Sanierung beginnen. Der Verwendungsnachweis darf nach abgeschlossenen Arbeiten nicht vergessen werden. Ihn sollte man mit seinem Energieberater erstellen und nachdem die KfW den Nachweis geprüft hat, wird das Geld ausgezahlt.

Einen Zuschuss müssen Sie hierbei nicht zurückzahlen.

Welche Institute bieten noch Zuschüsse für die Anschaffung einer Hocheffizienzpumpe an?

Eine weitere Förderung erhält man beispielsweise bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Hierbei ist aber leider nur der Zuschuss indirekt möglich. Durch dieses Institut wird eher der Austausch einer Solarthermieanlage, einer Wärmepumpe oder einer Pelletheizung gefördert.

So sollte hierbei einfach ein Energieberater zum Einsatz kommen, um eventuell von einer Förderung profitieren zu können. Vorab ist hierbei zudem ein hydraulischer Abgleich notwendig, um eine Beantragung zu erstellen.

Wichtig ist hierbei folgendes:

Ihre Pumpe sollte als Nassläufer-Umwälzpumpe einen Energieeffizienzindex kleiner gleich 0,2 aufweisen.

Bei einer Trinkwarmwasser – Zirkulationspumpe sollte der EEI ebenfalls nicht höher als 0,2 sein.

Bei sogenannten Trockenläufer Umwälzpumpen muss der Elektromotor Klasse IE4 und die Effizienz der Pumpe einen MEI von größer oder gleich 0,6 haben.

Wollen Sie eine Förderung bei dem BAFA beantragen, können Sie folgende Schritte umsetzen:

1.Zunächst stellen Sie einen Antrag – Hierzu erhalten Sie auf dieser Seite weitere Informationen

Oder klicken Sie direkt hier, um zum Antragsformular zu gelangen

2. Haben Sie Ihre Pumpe von einem Handwerker einbauen lassen, können Sie jetzt den Beleg einreichen, um den Zuschuss zu erhalten

Wichtig ist: Der Fördersatz wurde nach 2020 von 30 Prozent auf 20 Prozent gesenkt – Trotzdem kann sich dieser Zuschuss natürlich für Sie lohnen.

Welche Förderhöhe ist bei dem Kauf einer Hocheffizienzpumpe möglich?

Interessenten sollten wissen, dass eine Förderung erst aber einer Sanierung von über 300 Euro beantragt werden kann. Weiterhin ist einfach eine Energieberatung notwendig. Es wird somit von einem Sachverständigen ein Sanierungskonzept ausgearbeitet und weiterhin eine Baubegleitung getätigt.

Oft wird die Baubegleitung mit 50 Prozent bezuschusst, was sehr von Vorteil sein kann.

Denn man sollte wissen, dass solch eine Begleitung meist mit Kosten von über 4000 Euro verbunden sein kann. Der Sachverständige wird mit dem Interessenten einen Antrag vor dem Beginn der Sanierung ausfüllen und beim zuständigen Institut einreichen.

Die Sanierung kann erfolgen, aber dennoch muss ein Verwendungsnachweis eingereicht werden. Der Verwendungsnachweis wird dann kontrolliert und danach auf das Konto überwiesen.

Letztens sollte noch erwähnt werden, dass nur ein Sachverständiger wirklich erkennen kann, welches Förderungsmodell das Beste sein wird.

In diesem Video erfahren Sie die wichtigsten Infos zur Förderung:

Fazit

Falls Sie derzeit noch eine alte Umwälzpumpe nutzen, sollten Sie darüber nachdenken, auf eine Hocheffizienzpumpe zu wechseln.

Selbst, wenn Sie keine Hocheffizienzpumpe Förderung erhalten würden, würden Sie dennoch Strom sparen, da Hocheffizienzpumpen deutlich effizienter arbeiten.