Hocheffizienzpumpe für Mehrfamilienhaus?

Meist kommt es vor, dass eine alte Umwälzpumpe für Warmwasser oder auch für Heizung den ganzen Tag sowie die ganze Nacht läuft. Dabei wird viel Energie verbraucht, was zu unnötigen Kosten führt. Tauscht man die alte Umwälzpumpe gegen eine hochwertige Hocheffizienzpumpe, dann kann man bis zu 80 Prozent an Stromkosten ideal einsparen. Ebenso amortisiert sich die Anschaffung solch einer Pumpe bereits schon nach nur drei Jahren.

Geräte, die viel Strom verbrauchen, verschwinden in den Haushalten

In deutschen Haushalten verschwinden nach und nach einige elektrische Geräte, wie beispielsweise ein alter energiefressender Kühlschrank. Alte Geräte, welche viele Stromkosten verursachen, werden auch ersetzt, dabei denkt aber fast niemand an die ältere Pumpenanlage im Keller. Dennoch sollte man aber bedenken, dass eine alte Pumpenanlage zu den größten Stromverbrauchern gehört. Solche Geräte arbeiten den ganzen Tag, aber auch die ganze Nacht. Dennoch werden sie nicht zu jeder Stunde benötigt. So kommen dann im Jahr leicht 150 bis 250 Euro an unnötigen Stromkosten zusammen. Moderne Hocheffizienzpumpenanlagen arbeiten jedoch nur dann, wenn man sie benötigt.

Gibt es Hocheffizienzpumpen für Mehrfamilienhäuser?

Klar, es gibt stromsparende Hocheffizienzpumpen für Mehrfamilienhäuser. Sollte ein Haus mit mehreren Parteien noch über eine alte Pumpenanlage verfügen, dann werden sich im Keller sicherlich zwei Pumpen befinden. Eine Pumpe sorgt hierbei für warmes Wasser und die andere Pumpe pumpt das Wasser durch den Heizungskreislauf. Diese beiden Pumpen arbeiten aber nicht miteinander und so werden von diesen Geräten verschieden große Mengen an Wasser gefördert. Meist haben aber solche alten Anlagen eine Leistung von 50 bis 150 Watt sowie einen 3-stufigen Schalter. Dennoch kann man diese nur manuell bedienen, zudem laufen diese Pumpen rund um die Uhr. Neue Hocheffizienzpumpen für Mehrfamilienhäuser arbeiten ebenso rund um die Uhr, dennoch kommen sie aber nur auf 5 bis 8 Watt. So können die Parteien fast 80 Prozent an Stromkosten sparen. Der Vermieter kann die Anschaffungskosten zudem bezuschussen lassen, sodass sich die Kosten im Rahmen halten.

Schreibe einen Kommentar