Hocheffizienzpumpe selber einbauen?

Oft befindet sich in Häusern noch eine alte Pumpenanlage. Man sollte aber wissen, dass alte Pumpen zu erhöhten Stromkosten führen. Sie verbrauchen hierbei sogar mehr als andere elektrische Geräte, wie ein Kühlschrank, der laufend im Einsatz ist. Wenn man zu den Energiesparern zählt, sollte man auf jeden Fall über die Anschaffung einer Hocheffizienzpumpe nachdenken. Sicherlich fragen sich viele Interessenten vor der Anschaffung solch einer Pumpe, ob sie dieses Gerät selbst einbauen können.

Hier sollte aber erwähnt werden, dass ein Nichthandwerker oder ein Laie eine Hocheffizienzpumpe lieber nicht selbst anbringen sollte. Bedenken sollte man hierbei einfach, dass ein Fehler beim Einbau zu schlimmen Unfällen führen kann. Jemand, der sich mit dem Einbau von Hocheffizienzpumpen auskennt, der kann natürlich die Anbringung selbst durchführen. Dennoch wird aber der Einbau von einem Fachmann vorgeschlagen. Denn nur so kann man wirklich sicher sein, dass zum einen die Hocheffizienzpumpe korrekt angebracht und zum anderen auch mit den Rohranschlüssen kompatibel ist.

Der Einbau einer Hocheffizienzpumpe im einzelnen

Wie bereits schon erwähnt, sollte der Einbau einer Hocheffizienzpumpe von einem Fachmann durchgeführt werden. Der Einbau ohne Fachkenntnisse kann zu schlimmen Unfällen führen.

Wenn eine neue Hocheffizienzpumpe eingebaut wird, dann wird als Erstes am Drehstromnetz gearbeitet, denn nur so kann dann die Pumpe ideal eingesetzt werden. Beim Arbeiten am Drehstromnetz besteht Lebensgefahr, daher sollte dies ein Fachmann erledigen. Oft verfügen die neuartigen Hocheffizienzpumpenanlagen über einen kleineren Durchmesser als die alten Pumpenanlagen. Somit müssen vorher einfach die Rohranschlüsse geprüft werden. Auch der Strom muss abgeklemmt sowie abgeschaltet werden. Danach kann die Stromleitung vom Fachmann überprüft werden. Ist alles korrekt, kann die alte Pumpe ausgebaut werden. Nächster Schritt ist die Überprüfung der Leistungslitze. Sind die Litze noch in Ordnung, dann kann man sie weiter nutzen. Sollte dies nicht so sein, dann müssten die Litze ausgetauscht werden. Weiter geht es mit dem Lösen der vorhandenen Verschraubungen. Dabei muss die Pumpe sehr gut festgehalten werden. Zunächst geht es mit der Reinigung der Rohre weiter. Hierzu benutzt der Fachmann beispielsweise einen Entroster, eine Drahtbürste oder einen Schraubenzieher. Nach diesem Schritt kommen wir zur Einfettung der Rohre sowie der Verbindungsstücke. Zuletzt können dann der Rücklauf, Vorlauf und der Pumpenstecker, danach die Hocheffizienzpumpe montiert werden.

Schreibe einen Kommentar