Hocheffizienzpumpe selbst installieren?

Befindet sich im Haus noch eine alte Pumpenanlage, so kann sie schon mehr Strom verbrauchen wie ein Kühlschrank oder eine Gefriertruhe. Gerade aus dem eben genannten Grund macht es Sinn, sich eine neue Hocheffizienzpumpe anzuschaffen. Wie solch eine Hocheffizienzpumpe angebracht wird, erfährt man in diesem Artikel. Es sollte aber zunächst erwähnt werden, dass der Einbau einer Hocheffizienzpumpe bestenfalls von einem Fachmann erfolgen sollte. Gerade dann, wenn man ein Laie ist und keine handwerklichen Vorkenntnisse hat. Ein Fehler im Einbau kann schlimme Folgen mit sich bringen.

Wie lässt sich die neue Hocheffizienzpumpe im Einzelnen einbauen?

Erneut möchte aber nochmals erwähnt werden, dass man den Einbau lieber durch einen fachmännischen Berater durchführen lassen sollte. Ohne Fachkenntnisse sollte bitte dieser Einbau nicht durchgeführt werden. Ein Montagefehler kann schlimme Folgen haben.

  • Zunächst muss man am Drehstromnetz arbeiten, um die Pumpe einbauen zu können. Hier besteht höchste Lebensgefahr, daher sollte diese Arbeit von einem Fachmann erledigt werden.
  • Da die neuen Hocheffizienzpumpen meist über einen kleineren Durchmesser verfügen, als eine alte Pumpenanlage, sollten vorab die Rohranschlüsse überprüft werden.
  • Weiterhin sollte der Strom überprüft, abgeklemmt und abgeschaltet werden. Der Fachmann überprüft dann die Stromleitung, damit dann die alte Pumpenanlage fachgerecht ausgebaut werden kann.
  • Danach müsste man die Leistungslitze überprüfen, können diese Litze noch genutzt werden oder nicht. Es kann durchaus sein, dass die Litzen erneuert werden müssen.
  • Der nächste Schritt ist das Lösen der Verschraubungen. Die Umwälzpumpe muss dabei sehr gut festgehalten werden.
  • Ist die alte Pumpenanlage gelöst, dann werden die Rohre mit einem Entroster, mit einer Drahtbürste und mit einem Schraubenzieher gereinigt.
  • Nach der Reinigung werden die Rohre, aber auch die Verbindungsstücke eingefettet.
  • Der Fachmann kann dann die Hocheffizienzpumpe korrekt einpassen und die vorhandenen Verschraubungen gut festziehen. Es kommt hierbei höchstwahrscheinlich eine Pumpenzange zum Einsatz.
  • Zuletzt wird dann der Vorlauf sowie Rücklauf aufgeschraubt und der Pumpenstecker montiert. Der Strom kann nach dem Einstecken des Pumpensteckers eingeschaltet werden.

Schreibe einen Kommentar