Hocheffizienzpumpe Solar
Eine Umwälzpumpe findet sich in jeder modernen Heizung: Mit ihr wird das Heizungswasser durch die Rohre zu den Heizkörpern bewegt. In Heizungen mit Solarthermie gibt es ja aber zusätzlich den Solarkreis, in dem der Wärmeträger fließt. Und in diesen Kreis ist die Solarkreispumpe, vorzugsweise als Hocheffizienzpumpe eingebaut.[atkp_product id=’1321′ template=’wide‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
Funktion Solarkreispumpe
Die Aufgabe der Solarkreispumpe ist es, die Wärmeträgerflüssigkeit von den Solarkollektoren zum Wärmeübertrager im Speicher zu befördern und die abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit zurück zu den Solarkollektoren zu pumpen. Die Solarkreispumpe wird dabei von der Solarregelung gesteuert. Von ihr erhält sie die Impulse, wann und wie viel (Volumenstrom) Wärmeträgerflüssigkeit umgewälzt werden muss.
Bauarten von Solarkreispumpen
Meist werden Umwälzpumpen im Solarkreis als sogenannte Nassläuferpumpen realisiert. Das sind Kreiselpumpen, durch die die Wärmeträgerflüssigkeit strömt. Wird ein höherer Pumpendruck benötigt, dann kommen allerdings Verdrängerpumpen zum Einsatz.
Grundsätzlich ergeben sich für Solarkreispumpen eine Reihe von Anforderungen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Zum einen sollte sie korrosionsbeständig sein, da die Wärmeträgerflüssigkeit einen hohen Anteil an dem Frostschutzmittel Glykol enthält, muss auf die Beständigkeit der Pumpenbauteile geachtet werden. Auch Temperaturbeständigkeit ist gefragt, denn die Wärmeträgerflüssigkeit kann Temperturen von über 110 Grad Celsius erreichen. Die Hocheffizienzpumpe sollte auch über eine gewisse Regelbarkeit verfügen, um den Volumenstrom je nach Wärmebedarf regeln zu können über eine Veränderung der Drehzahl. Die Solarkreispumpe sollte auch über einen guten Wirkungsgrad verfügen, um geringen Energieverbrauch zu garantieren. Wird eine Hocheffizienzpumpe als Solarkreispumpe eingesetzt, sollte dieses Kriterium definitiv erfüllt sein. Man sollte jedoch auch nicht vergessen, dass die Pumpe nicht so leicht wieder ausgebaut werden kann, deswegen sollte sie möglichst wartungsfrei sein. Wenn die Solarkreispumpe an einem Ort installiert ist, wo die Geräuschentwicklung als störend empfunden werden kann. Deshalb ist eine Pumpe ratsam, die wenig Geräusche verursacht. Zu guter Letzt muss noch darauf geachtet werden, ob die Pumpe kompatibel mit den eigenen Anschlüssen ist und ob eine Anschlussmöglichkeit besteht.
Energieverbrauch von Solarkreispumpen
Der Energieverbrauch der Solarkreispumpe spielt bei der Gesamtbetrachtung der Solarthermieanlage hinsichtlich ihrer Effizienz eine gewisse Rolle. Umgerechnet auf den Ertrag an Primärenergie kann die Solarkreispumpe immerhin bis zu 5 % der gewonnenen Solarenergie verbrauchen. Daraus wird deutlich, dass eine optimierte Solarpumpe für die Gesamteffizienz des Systems eine Rolle spielt.
Zur schlechten Wirkung einer Solarpumpe kann eine hydraulische Drosselung der Solarpumpe führen, ebenso wie falsche Dimensionierung, sprich die Pumpe ist zu klein oder zu groß, suboptimaler Betriebsbereich und Asynchronmotor mit zu großem Energieverbrauch.
Es gibt inzwischen Hocheffizienzpumpen, die hinsichtlich ihres Energieverbrauchs optimiert wurden. Dabei handelt es sich um Pumpen mit einem permanent erregten EC-Motor. Diese können den Energieverbrauch um bis zu 80% reduzieren.
[atkp_product id=’1322′ template=’wide‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]
[atkp_product id=’1323′ template=’wide‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]