Vor- und Nachteile einer Hocheffizienzpumpe?

Pumpenanlagen, die seit dem Jahr 1970 eingebaut wurden, findet man auch heutzutage noch in zahlreichen Immobilien. Hierbei handelt es sich um ältere Umwälzpumpen, die eine Laufzeit von durchschnittlich 15 bis 25 Jahren haben. Solche Pumpen haben aber einen enormen Energieverbrauch.

Mit solchen Pumpenanlagen können keine Stromkosten eingespart werden, weil solche Geräte auch dann laufen, wenn sie überhaupt nicht gebraucht werden.

Eine Hocheffizienzpumpe kann diese Probleme lösen: Doch was genau ist das?

Was ist eine Hocheffizienzpumpe genau?

Bei der Hocheffizienzpumpe handelt es sich um eine Pumpenart, die elektronisch geregelt ist. Sie kann auch als Energiesparpumpe bezeichnet werden, da sie über einen effizienten Motor verfügt. Der Austausch solch einer Pumpenanlage ist meist die beste Lösung, da man über 70% an Stromkosten einsparen kann. Eine Hocheffizienzpumpe kann nicht nur im Einfamilienhaus eingebaut werden, sondern auch in größeren Baukomplexen, wie einer Schule oder einer anderen größeren öffentlichen Einrichtung. Daher ist es auch nicht wunderlich, dass die Hocheffizienzpumpe immer mehr zum Einsatz kommt. Zudem kommt diese Pumpe nur dann zum Einsatz, wenn man sie auch definitiv benötigt. Es wird ein ständiger Verbrauch somit ideal vermieden und bei Tageszeiten oder Nachtzeiten wird sie nicht genutzt. Für die Stromkosten ist dies ein enormer Vorteil und die Kosten können besser unter Kontrolle gehalten werden.

Abschließend kann einfach erwähnt werden, dass man bei den vorgenannten Punkten erkennen kann, wie viele Vorteile der Austausch einer Hocheffizienzpumpe mit sich bringt. Letztlich wird solch ein Austausch sogar bezuschusst, sodass die Anschaffung nicht mit zu viel Kosten verbunden ist.

Vorteile einer Hocheffizienzpumpe

Die Vorteile einer Hocheffizienzpumpe liegen eigentlich klar auf der Hand:

Oft haben Hausbesitzer, die über ein älteres Haus verfügen, eine sogenannte ungeregelte Umwälzpumpe im Keller installiert. Sollte dies so der Fall sein, dann wird man sich sicher oft schon über die hohen Kosten geärgert haben. Doch diesem Ärgernis kann man ganz einfach entgegenwirken, indem man sich eine Hocheffizienzpumpe anschafft.

Man sollte wissen, dass eine ungeregelte Pumpe eine stetig gleiche Leistung erbringt. Hierbei wird nicht auf den eigentlichen Verbrauch geachtet. Es gibt auch mehrstufig ungeregelte Pumpen, die bessere Leistungen erbringen. Dennoch werden aber die oben genannten Varianten einer Hocheffizienzpumpe nicht gerecht. Hocheffizienzpumpen sorgen dafür, dass der aktuelle Wärmebedarf ideal angepasst wird. So wird keine Energie verschwendet und die Stromkosten bleiben konstant.

Man kann mit dem Einbau einer solchen Pumpe ebenfalls Kosten sparen, weil die Hocheffizienzpumpe sich automatisch abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird, beispielsweise in den Nachtzeiten, aber auch an heißen Sommertagen.

Sie ist außerdem vielseitig einsetzbar, wie z.B. als Heizungspumpe.

Weiterhin ist die Anschaffung nicht mit zu vielen Kosten verbunden. So kann man eine Hocheffizienzpumpe für ein Einfamilienhaus schon für 100 Euro erhalten. Hocheffizienzpumpen für größere Komplexe kann man für 400 bis 500 Euro erwerben.

Des Weiteren kann der Verbraucher hierbei einen Zuschuss bei der KfW-Bank oder bei anderen Instituten erhalten. Weitere Vorteile sind die vielen Zusatzfunktionen. So kann eine Hocheffizienzpumpe beispielsweise über einen automatischen Absenkbetrieb, über einen integrierten Motorschutz oder über eine Störanzeige verfügen. Weiterhin haben die heutigen Hocheffizienzpumpen eine LED-Anzeige integriert, bei der man den aktuellen Verbrauch ablesen kann. Ebenso kann eine Resetfunktion oder eine automatische Entlüftungsfunktion vorhanden sein.

Die Hocheffizienzpumpen bestehen meist aus Grauguss, sodass eine lange Lebensdauer garantiert werden kann.

In diesem Video erfahren Sie weitere Vorteile einer Hocheffizienzpumpe:

Nachteile einer Hocheffizienzpumpe

Nachteile einer Hocheffizienzpumpe können eigentlich nicht genannt werden.

Die Vorteile überwiegen einfach. Sicherlich kann die Anschaffung mit hohen Kosten verbunden sein, dennoch gibt es Möglichkeiten, auch beim Anschaffungspreis zu sparen.

Vorab wäre es aber wichtig einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Solch ein Abgleich wird von einem Fachmann durchgeführt und kann mit hohen Kosten verbunden sein. Dennoch sollte man aber bedenken, dass dann die Hocheffizienzpumpe ideal eingestellt werden kann. Zudem können sich solche Kosten schon nach wenigen Jahren amortisieren.

Schreibe einen Kommentar