Was kostet eine gute Hocheffizienzpumpe?

Die Hocheffizienzpumpen sind heute mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet, somit kann man hierbei von keinen guten oder schlechten Pumpenarten reden. Es gibt einfach Hocheffizienzpumpen für zahlreiche verschiedene Anwendungsbereiche. Man sollte hierbei einfach darauf achten, dass man auch die richtige Hocheffizienzpumpe wählt. Sollte die Pumpe falsch angewandt werden, wenn sie also für Kälteanwendungen konzipiert, aber für eine Heizungsanlage genutzt wird, dann kann sie einfach nicht die korrekte Leistung erbringen. Es sollte vorab einfach ein Fachgespräch erfolgen, um das passende Modell zu wählen. Ein Einfamilienhaus kommt mit einer normal konzipierten Hocheffizienzpumpe völlig aus, öffentliche Gebäude sollten allerdings über eine größere Hocheffizienzpumpe verfügen, um den gesamten Heizungsbedarf abdecken zu können.

Die Kosten einer Hocheffizienzpumpe für ein Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus liegen meist bei 100 bis 250 Euro. Hierbei kann erwähnt werden, dass sich die Kosten in Grenzen halten. Gerade dann, wenn man an die immer höher steigenden Stromkosten denkt. Schnell lassen sich die Kosten einer Hocheffizienzpumpe wieder herausholen und auf längere Sicht mit dieser Anschaffung einfach nur viel Geld einsparen.

Pumpenanlagen verfügen oft über eine falsche Einstellung

Es sollte aber dennoch erwähnt werden, dass ein Austausch einer Pumpe nicht immer notwendig ist. Durchaus kann es vorkommen, dass die vorhandene Pumpenanlage falsch eingestellt ist. Sollte die Pumpe regelbar sein, dann könnte man geringere Leistungsstufen austesten. Hört man in den Heizungsrohren Fließgeräusche, dann ist sicher die Pumpe zu hoch eingestellt. Als Faustregel kann man sich merken: Es genügt pro Heizkörper ein Watt. Viele Menschen mögen es natürlich, wenn die Wohnung oder das Haus schnell warm wird. So ist man auch mit 2 Watt je Heizkörper ideal ausgestattet. Im Heizkreislauf sollte sich keinerlei Luft befinden, da ansonsten die Stromaufnahme erhöht wird. Dies macht sich ganz einfach bemerkbar. Sollten also die Heizungen gluckern, dann befindet sich Luft darin. Hierbei sollte der Heizkörper schnell entlüftet werden. Es sollte einfach ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, um für eine korrekte Einstellung der Heizungsanlage zu sorgen.

Schreibe einen Kommentar