Welche Lebensdauer hat eine Hocheffizienzpumpe?

In vielen Haushalten befindet sich im Heizungskeller eine alte Umwälzpumpenanlage. Sollte dies der Fall sein, dann wäre es sinnvoll, wenn man den Stromverbrauch ermittelt. Alte Pumpen können den Stromverbrauch im Jahr erheblich in die Höhe steigen lassen. Daneben lohnt sich einfach ein Austausch zu einer Hocheffizienzpumpe. Man sollte aber wissen, dass Pumpenanlagen, die im Heizkessel integriert sind, nicht ausgetauscht werden sollten. Daher wäre es sinnvoll, wenn man sich vorher mit einem Installateur zusammensetzt und in Erfahrung bringt, ob ein Austausch sinnvoll ist oder nicht.

Hocheffizienzpumpen kommen in neuartigen Immobilien zum Einsatz

Hocheffizienzpumpen lassen sich aber dennoch in zahlreichen Immobilien, wie beispielsweise Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie in größeren Immobilien ideal nutzen. Hocheffizienzpumpen bieten zudem den Vorteil, dass sie nur zum Einsatz kommen, wenn sie gebraucht werden. Dies spart natürlich enorme Heizkosten, weil die Pumpe Veränderungen automatisch erkennt. Weiterhin bieten die heutigen Hocheffizienzpumpen eine lange Lebensdauer sowie zahlreiche moderne Funktionen.

Was zeichnet eine moderne Hocheffizienzpumpe aus?

Nennen wir als Beispiel die Hocheffizienzpumpen von Grundfos oder Viessmann, diese Pumpen sind mit einem Graugussgehäuse ausgestattet. Hierbei wird eine lange Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren gewährleistet. So muss die Hocheffizienzpumpe eventuell nur wenige Male ausgetauscht werden. Weitere besondere Merkmale sind unter anderem:

  • Eine AutoAdapt-Funktion
  • Eine Proportionaldruckregelung
  • Eine Konstantdruckregelung
  • Drei feste Drehzahlen
  • Eine automatische Nachtabsenkung
  • Ein LED-Display zur Überprüfung der Leistungsaufnahme
  • Eine Energieeffizienzklasse A
  • Die Installation ist durch den ALPHA-Stecker sehr einfach
  • Der Einbau kann auch an engen Stellen durch die kompakte Bauform erfolgen

Wie man einfach sehen kann, bieten die heutigen Hocheffizienzpumpen nicht nur die Möglichkeit viel Geld bei den Stromkosten einzusparen, sondern auch moderne Funktionen, welche die Bedienung sowie den Einbau erheblich vereinfachen. Zudem kann man bei der KfW-Bank einen Zuschuss beantragen, damit die Anschaffungskosten noch geringer gehalten werden können.

Schreibe einen Kommentar