Wie Hocheffizienzpumpe in Therme einbauen?

Herkömmliche Umwälzpumpen arbeiten immer mit Vollgas und sie pumpen während der Heizperiode ununterbrochen. Dies führt natürlich zu hohen Energiekosten, was allerdings nicht sein muss, wenn man auf eine Hocheffizienzpumpe umrüstet.

Hocheffizienzpumpen erkennen Veränderungen

Moderne hocheffiziente Pumpen erkennen die Veränderungen im Wasserdruck und kommen nur dann zum Einsatz, wenn man sie benötigt. Zudem passt sich eine Hocheffizienzpumpe den verschiedenen Druckverhältnissen an. Sollte man somit die Heizkörperventile zudrehen, dann arbeitet die Pumpe langsamer und dadurch wird weniger Energie verbraucht. Weiterhin schalten die Hocheffizienzpumpen zurück, wenn die Nachtabsenkung der Heizkörper zum Einsatz kommt. Durch ältere Heizungspumpen werden meist zu hohe Stromkosten verursacht. Viele Hausbesitzer haben jedoch eine Hemmung, wenn sie funktionierende Geräte einfach entsorgen. Dennoch sollte man aber an die hohen Energiekosten denken, die eine alte Pumpenanlage mit sich bringt.

Für welche Anwendungen eignen sich Hocheffizienzpumpen?

Grundsätzlich können Hocheffizienzpumpen für zahlreiche Anwendungen im Haus eingesetzt werden. Beispielsweise für die Fußbodenheizung, für die Radiatorheizung, sowie für die Trinkwarmwasserzirkulation. Sollte man eine Pumpe für die Solaranlage benutzen, dann spielt die maximale zulässige Betriebstemperatur hierbei eine entscheidende Rolle.

Möchte man eine Hocheffizienzpumpe in einem Heizkessel oder in einer Therme integrieren, dann sollte vorab ein Fachgespräch durchgeführt werden. Auch der Hersteller gibt Auskunft darüber, ob hierbei wirklich eine hocheffiziente Pumpe eingesetzt werden darf. Denn es kann durchaus vorkommen, dass die Leistung der Pumpe nicht ausreichend ist. So kann dann das erhitzte Wasser vom Kessel nicht schnell genug in den Heizkreislauf geführt werden. Hierbei kann es zu Beschädigungen oder zu einer Überhitzung des Kessels kommen.

Die Steuerung einer Hocheffizienzpumpe ist sehr fortschrittlich, aber auch der Motor muss unbedingt positiv hervorgehoben werden. Der integrierte Motor benötigt wenig Strom, da es sich um einen Permanentmagnetmotor handelt. Herkömmliche Pumpen verfügen über einen Asynchronmotor, der höhere Stromkosten verursacht. Hocheffizienzpumpen können jedoch bei gleicher Leistung die Stromkosten bis zu 70 Prozent senken.

Schreibe einen Kommentar