Wie Hocheffizienzpumpe nachrüsten?

Seit einigen Jahren werden auf dem Heizungsmarkt die Hocheffizienzpumpen angeboten. Die älteren ungeregelten Pumpen sorgen für erhebliche Stromkosten, da sie ununterbrochen arbeiten und das mit hoher Leistung. Alte Pumpenanlagen erkennen keinerlei Veränderung und pumpen dabei einfach bei gleichbleibender Drehzahl weiter, auch wenn alle Thermostate der Heizung geschlossen sind. Diese Stromfresser bleiben oft unbemerkt, dabei können sie ungefähr zehn Prozent des jährlichen Stromverbrauches im Haus verschlingen. Zudem haben sie meist mehr Stromkosten als ein Kühlschrank und eine Waschmaschine zusammen.

Der Bedarf wird bei einer Hocheffizienzpumpe ideal angepasst

Die modernen Hocheffizienzpumpen können jedoch die Leistung selbstständig regeln und passen sich zudem ideal dem jeweiligen Bedarf des Hauses an. Sie können unter anderem die Leistung auf nur drei Watt reduzieren, wenn die Thermostatventile der Heizung abgedreht worden sind. Somit macht sich ein Tausch zu einer hochwertigen Hocheffizienzpumpe bezahlt. Solch ein Pumpentausch wird staatlich gefördert. Meist liegt die Förderhöhe bei 100 Euro, da die Anschaffung nicht allzu hoch ist. Zahlreiche Hersteller bieten Hocheffizienzpumpen an, die über eine Garantie von fünf Jahren verfügen. Die Lebensdauer liegt meist bei 15 Jahren. Durch den geringen Stromverbrauch kann sich solch eine Anschaffung schon nach wenigen Jahren amortisieren. Weiterer Vorteil ist der niedrige Brennstoffverbrauch und die geringen Strömungsgeräusche.

Lohnt sich eine Nachrüstung bei einer Hocheffizienzpumpe?

Seit einigen Jahren bieten Hersteller von Hocheffizienzpumpen Thermostatventile an, die über einen Zeitadapter verfügen. Solche Thermostatköpfe können frei programmiert werden. Entweder funktioniert die Programmierung mittels Knopfdrucks oder mit einem USB-Stick. Beide vorgenannten Möglichkeiten bieten eine einfache Bedienung. Hierbei kann man den Heizbeginn, aber auch die Absenkzeit einstellen. Es lassen sich zudem die Temperaturen schnell einstellen. Der Regler dieser Ventile arbeitet eigenständig und dreht dann den Heizkörper zu sowie auf. Sicherlich gibt es solch eine Nachrüstung schon seit mehreren Jahren, dennoch wird sie immer moderner, aber auch preiswerter. Daneben gibt es für viele Heizkörper die entsprechenden Adapter. Sollte man noch andere Nachrüstungen durchführen wollen, dann wäre ein Nachfragen beim zuständigen Hersteller sinnvoll. Meist reicht aber auch ein Austausch einer Hocheffizienzpumpe völlig aus, um viel Geld einsparen zu können.

Schreibe einen Kommentar