Woran lässt sich eine gute Hocheffizienzpumpe erkennen?

Viele Verbraucher machen sich heutzutage auf die Suche nach Möglichkeiten zum Sparen. Sie wollen ihre Betriebskosten senken, dennoch vergessen sie die eigentlichen Stromfresser im Haus. Mit dem Einbau einer Hocheffizienzpumpe lässt sich nicht nur Energie einsparen, sondern auch Geld. Zudem kann jeder Verbraucher helfen, die Umwelt zu schonen. Doch woran lässt sich eine gute Hocheffizienzpumpe erkennen?

Was zeichnet eine hochwertige hocheffiziente Pumpenanlage aus?

Die Hocheffizienzpumpen sind moderne Umwälzpumpen, welche nicht nur in Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden, sondern auch in größeren Baukomplexen. Solche Anlagen laufen nur dann auf Hochtouren, wenn sie definitiv benötigt werden. Die Hocheffizienzpumpe schaltet sich ab, wenn wenig Wasser gebraucht wird. Auf diese Art kann der Verbraucher enorm an Stromkosten einsparen.

Weiterhin erkennt die Hocheffizienzpumpe Veränderungen des Wasserdrucks automatisch und passt sich den Druckverhältnissen an. Die Leistungsaufnahmen sowie die Drehzahl werden dann auf den derzeit gebrauchten Sollwert selbstständig reguliert. Von den Heizungspumpenherstellern Wilo und Grundfos werden Hocheffizienzpumpen angeboten, die über eine Autoadapt sowie über eine Dynamic Adapt Funktion verfügen. Hierbei entfällt dann das Nachregulieren, welches manuell erfolgt. Der Verbraucher kann sich Nerven und Zeit dadurch sparen.

Die Energieeffizienzklasse gibt den Energieverbrauch an. Somit sollte man hierbei einfach auf einen sehr niedrigen Energieeffizienzwert achten. Hocheffizienzpumpen sind meist mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet, sodass sie der Bestimmung einer Fördermöglichkeit der KfW-Bank gerecht werden.

Wichtige Details zum Austausch einer Hocheffizienzpumpe

Zunächst kann erwähnt werden, dass man grundsätzlich alle Heizungspumpen austauschen kann. Dennoch lohnt sich hierbei ein Nachsehen auf das entsprechende Typenschild der Pumpenanlage. In der Regel erfährt man hierbei die Leistung der Pumpe sowie den Namen des Herstellers. Verfügt die Pumpe nur über einen Dreistufenschalter oder über eine Leistungsanzeige, dann wird es sich sicherlich um eine alte Pumpe handeln. Sollte man hierbei aber nicht sicher sein, um welche Pumpe es sich handelt, wäre ein Nachfragen bei einem Fachmann sehr ratsam.

Schreibe einen Kommentar